Die Sommerferien haben gerade erst begonnen und Ihr seid Ihr seid schon dabei, die seitenlangen Materiallisten für das kommende Schuljahr zu sichten, katalogisieren und abzuhaken? Chapeaux! Dann seid Ihr entweder richtig gut organisiert oder habt einfach ziemlich viele Kinder. 🙃
Einen schlauen Rat habe ich nicht und ein gutes Vorbild bin ich mit meinem "Auf den letzten Drücker-Lebensprinzip" auch nicht, aber: Ich kann Euch zeigen, wie Ihr mit wenig Aufwand die schönsten Sammelmappen selber gestalten könnt. Denn sind wir mal ehrlich: Das geht definitiv besser! Und noch dazu macht es richtig Spaß!
Alle Siebdruck-Süchtigen aufgepasst und alle Hobby-Künstler:innen unter Euch — hier kommen drei mega Mappen-Varianten. Aber vorab — meine Materialliste:
- Sammelmappen in DIN A3 oder A4
- unsere Halfbird- Siebdruck Sets von Silberfabrik (mit dem CODE: halfbirdversand sparst du aktuell die Versandkosten ab 50€)
- Holzstäbchen
- Paketband, (das haben wir auch!)
- Bunt-, Filz- oder Acrylstifte
- Küchenrolle und Microfasertücher
- (randlose) Bügelbilder, zum Beispiel aus unserer Schulkind-Kollektion
Druckt Euch eine Sammelmappe
Für alle unter Euch, die noch neu im Siebdruck-Game sind, fangen wir mit den Basics an. Für die kleine Heimauflage von Shirts, Postern oder Sammelmappen, braucht es eigentlich nicht viel: ein Sieb mit Euren Wunschmotiven, Rakel, breite Holzstäbchen und etwas Farbe. Wer es ganz bequem mag, der kann sich alles auch als fertiges Siebdruck-Paket von Silberfabrik schicken lassen — es ist aber kein Muss. Aktuell schenkt die liebe Sarah Euch (und mir) den Versand bei Bestellungen über 50 Euro (Der Code dafür lautet: halfbirdversand) — just saying!
Bei der Farbe müsst ihr nur darauf achten, dass Ihr für Euren Zweck die richtige erwischt. Es gibt spezielle Farben für Textilien oder für Papier, für eher helle oder dunkle Oberflächen, deckend, dehnbar, leuchtend, auf Wasserbasis oder Plastisolfarbe, ... Die Auswahl ist riesig und anfangs echt verwirrend. Mein Tipp: Achtet darauf, spezielle Papier- oder Textilfarbe zu verwenden und für kleine Auflagen sind Farben auf Wasserbasis am gängigsten.
Vorbereiten müsst Ihr nicht viel: Bei Kindern empfiehlt sich das Auslegen einer Malunterlage oder einer Wachstischdecke. (Der Grund dafür ist selbsterklärend. 🙃) Dazu griffbereit: ein bisschen Küchenrolle und feuchte Microfasertücher zum Reinigen der Hände, Rakeln und Siebe.
Zuerst legt Ihr Eure DIN A4 oder A3 große Mappe flach auf den Tisch. Die Gummibänder solltet Ihr am besten lösen und auf der Rückseite der Mappe platzieren, so sind sie beim Drucken nicht im Weg und das Sieb kann besser und plan liegen.
Auch, wenn auf dem Sieb von Silberfabrik die Abstände zwischen den einzelnen Motiven großzügig sind, empfiehlt es sich umliegende Motive abzukleben. So vermeidet Ihr, dass Farbe über Euer Motiv hinaus ungewollt auf die Mappe gelangt.
Legt das Sieb jetzt auf die Mappe und richtet es aus. Hierbei müsst Ihr unbedingt darauf achten, dass es flach und ohne Abstand aufliegt. Ein kleiner Tipp für das Siebdrucken mit Kindern: Es kann irre hilfreich sein, sich beim Siebdrucken zusammentun. Ein Kind fixiert den Rahmen, so dass er beim Drucken nicht wegrutschen kann, und das andere Kind rakelt.
Zuerst tragt Ihr eine Line Farbe mit dem Holzstäbchen oberhalb Eures Siebdruck-Motivs auf. Mit einem ausreichend breiten Rakel verteilt ihr die Farbe anschließend über dem Motiv. Dabei haltet Ihr den Rakel in einem 45 Grad Winkel zum Sieb geneigt und zieht ihn mit mittlerer Kraft rüber. Diesen Schritt könnt Ihr bei Bedarf wiederholen — zu oft allerdings nicht, da das Motiv bei zu viel Farbe verschwommen und unscharf wird.
Das war es auch schon fast. Drei Tipps noch zum Schluss: Nehmt Euch Zeit! Zwischen den Motiven muss die Farbe unbedingt durchtrocknen! Das Gleiche gilt übrigens für die Siebe! Diese (und das ist der zweite Tipp) müssen besonders bei wasserlöslicher Farbe zwischendurch mit Wasser gereinigt werden, da die Farbe irre schnell im Sieb fest trocknen kann.
Und drittens: Jeder Druck ist ein Unikat. Für den Fall, dass doch mal eine Linie verschwommen ist, oder der Druck nicht ganz vollständig — it´s handmade! Und vieles kann auch noch irgendwie "gerettet werden". Wo wir bei einer weiteren Mappen-Variante wären:
Malt Euch eine Sammelmappe
Ursprünglich aus der Not heraus entstanden, sind sie generell echte Hingucker und auch ohne Siebdruck-Equipment schnell und schön gemacht: Handbemalte Sammelmappen! Bei uns ging der "What the Duck"-Print mächtig schief. Ich weiß nicht, ob das Sieb nicht fest genug auflag oder die Farbe zu wässrig war, auf jeden Fall matschte der Druck nach unten hin weg. Wegschmeißen mag ich nicht und handgemacht ist eben handgemacht. Also wurden die Acrylstifte aus dem letzten Sommerurlaub wieder rausgekramt und drauf los gemalt. Warum Acryl? Weil das schön deckt.
Ein paar Blümchen rechts, ein paar Blümchen links und wie sagt man so schön: Ente gut, alles gut! Und nicht nur das — es kam so grandios gut an, dass gleich darauf eine weitere Mappe neu "bepflanzt" wurde:
Nun hatten wir natürlich die schönste Halfbird-Siebe hier — Ihr könnt Eure Mappen aber auch frei Schnauze anmalen, ohne zusätzlichen Druck. Ihr braucht für das Malen eine Vorlage, damit es klappt? Auch kein Problem! Ihr könnt unsere Krummtiere ganz leicht, Schritt für Schritt aufmalen — Anleitungen dazu findet Ihr in unseren Krummtier-Büchern.
Bügelt Euch eine Sammelmappe
Bügeln? Ja, Ihr lest richtig: Bügeln! Wir haben den Härtetest gewagt und unsere randlosen Bügelbilder einfach mal auf Karton gebügelt. Das klingt jetzt ziemlich cool und entspannt, aber HEIDEWITZKA war ich aufgeregt. Die Bügelanleitung diente nur noch einer groben Orientierung, letzten Endes musste ich meinem Gefühl vertrauen. Und ich sag mal so, meine Devise ist: Gut gehangen ist halb gebügelt. Mein Bügeleisen halte ich nur sehr, sehr selten in meinen Händen, wahrscheinlich ähnlich oft, wie die/der Durchschnittsdeutsche das Raclette- oder Fondue-Set — nämlich einmal im Jahr zu Silvester.
Von "Hier tut sich gar nichts" bis Flächenbrand war alles möglich und so entschied ich mich für ein strategisches Rantasten: Reduzierter Druck und Bügeln in 5 Sekunden-Intervallen. Dazwischen: Immer wieder das Bild anheben und schauen, ob es sich löst.
Mein Fazit? Ich habe etwas zu fest gedrückt — startet wirklich mit einem eher leichten Druck. Und die 10-15 Sekunden Bügelzeit kommen schon hin, ich würde aber trotzdem lieber mehrmals drüber bügeln und nachschauen, ehe ich den Moment verpasse. Bei zu langem oder festen Bügeln könnte sich die Mappe von der Hitze wellen oder das Bild verkleben — und das wollen wir ja nicht.
Zum Schluss noch "Postmappe" als Signatur mit einem Fineliner für die Gans aufgemalt und fertig ist die Postmappe für Malfaule!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachdrucken, -malen oder -bügeln. Dieses DIY macht wirklich mächtig Spaß und ist vielleicht eine tolle Beschäftigungsidee für die Ferien, wenn das Thema Schule wieder in greifbare Nähe rückt und wir uns vage daran erinnern, dass da noch irgendeine Liste mit Schulmaterial war, die wir noch besorgen müssen... 🙃